ESSTISCH, TRESEN ODER THEKE?
Ein Essplatz in der Küche schafft Raum für gesellige Mahlzeiten, spontane Gespräche und gemütliches Beisammensein. Ob Esstisch, Theke oder Tresen – die Entscheidung hängt davon ab, wofür Sie den Essplatz nutzen wollen. Zum Kaffeetrinken oder für einen kleinen Snack reichen eine Theke oder ein aufgesetzter Tresen mit Barhockern. Wenn Sie hier alle Mahlzeiten einnehmen und vielleicht sogar Gäste bewirten möchten, muss ein richtiger Esstisch mit entsprechenden Sitzgelegenheiten her. Im Folgenden finden Sie Tipps und Inspirationen für die Einrichtung eines Essplatzes in der Küche.

DER KLASSISCHE ESSTISCH
Ein Esstisch ist die traditionelle Lösung für einen Essplatz in der Küche. Er bietet ausreichend Platz für mehrere Personen und eignet sich perfekt für Familien oder Haushalte, in denen regelmäßig gemeinsam gegessen wird. Bei der Auswahl des Esstisches sollten Sie auf die Größe Ihrer Küche achten: In kleinen Küchen sind runde oder ausziehbare Tische ideal, da sie platzsparend sind. Hier bietet sich eine Eckbank an, die die Ecken optimal ausnutzt und oft mehr Sitzplätze schafft, als Stühle. In größeren Küchen können Sie mit einem großzügigen rechteckigen Tisch einen zentralen Treffpunkt schaffen. Kombinieren Sie den Tisch mit bequemen Stühlen, die zum Stil Ihrer Küche passen.
Tipp:
Wenn der Platz begrenzt ist, kann ein Klapptisch an der Wand montiert werden, der bei Bedarf ausgeklappt wird. So bleibt die Küche flexibel nutzbar.

DIE PRAKTISCHE THEKE
Eine Küchentheke ist eine moderne und platzsparende Alternative zum Esstisch. Sie eignet sich besonders für kleinere Küchen oder offene Wohnküchen, da sie oft direkt in die Küchenzeile integriert ist. Mit Barhockern wird die Theke zum gemütlichen Ort für schnelle Mahlzeiten, den morgendlichen Kaffee oder entspannte Gespräche beim Kochen. Eine Theke kann auch multifunktional genutzt werden – als Arbeitsfläche oder zusätzlicher Stauraum.
Tipp:
Achten Sie bei der Höhe der Theke darauf, dass sie ergonomisch ist und zu den Barhockern passt (Standardhöhe: ca. 90–110 cm).

DER STYLISCHE TRESEN
Ein Tresen ist eine Variation der Küchentheke und bietet eine moderne, elegante Lösung für den Essplatz in der Küche. Er kann freistehend als Raumteiler zwischen Küche und Wohnbereich fungieren oder an einer Wand platziert werden. Höhere Sitzgelegenheiten wie Barhocker oder Hochstühle verleihen dem Essplatz eine Bistro-Optik und machen ihn zu einem besonderen Highlight. Tresen sind ideal für kleinere Haushalte oder Singles und verleihen der Küche einen urbanen Charakter.
Ein erhöhter Tresen kann als optischer Raumtrenner zwischen Küche und Wohnbereich dienen. Er schafft eine lockere und moderne Atmosphäre.
Tipp:
Ein beleuchteter Tresen mit LED-Licht sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre und setzt Akzente im Raum.

KOMBINATION AUS ESSPLATZ UND STAURAUM
In kleinen Küchen ist es sinnvoll, den Essplatz mit zusätzlichem Stauraum zu kombinieren. Zum Beispiel können Sitzbänke mit integrierten Schubladen oder Regalen Platz für Küchengeräte oder Vorräte bieten. Auch Tische mit Ablageflächen unterhalb der Tischplatte sind praktisch und platzsparend.