arbeitshöhen in der küche
Praktische Tipps
Ergonomie in der Küche

Eine ergonomisch gestaltete Küche ist der Schlüssel zu komfortablem und gesundem Kochen für Menschen jeder Größe und mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Doch was sollte man bei der Planung berücksichtigen, damit das Kochen für alle so angenehm wie möglich wird?

Weiterlesen

DIE OPTIMALE ARBEITSHÖHE IN DER KÜCHE

Zunächst sollte man die optimale Arbeitshöhe berücksichtigen. Die ideale Höhe für Arbeitsflächen liegt zwischen 85 und 95 Zentimetern, kann aber je nach Körpergröße variieren. Um verschiedenen Nutzern gerecht zu werden, empfiehlt sich der Einsatz von höhenverstellbaren Arbeitsflächen. Diese können elektrisch oder manuell angepasst werden und ermöglichen es jedem Nutzer, in einer ergonomisch günstigen Position zu arbeiten.

DAS „MAGISCHE DREIECK“

Das Konzept des „magischen Dreiecks“ spielt eine wichtige Rolle bei der Küchenplanung. Es beschreibt die optimale Anordnung von Kühlschrank, Spüle und Herd, um unnötige Wege zu vermeiden und einen effizienten Arbeitsablauf zu gewährleisten. Bei der Planung sollte man darauf achten, dass die Abstände zwischen den Arbeitsbereichen etwa 105 bis 120 Zentimeter betragen, um genügend Bewegungsfreiheit zu bieten.

HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN

Für ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen sind zusätzliche Aspekte zu beachten. Unterfahrbare Arbeitsflächen ermöglichen es Rollstuhlfahrern, bequem zu kochen und zu arbeiten. Seitlich öffnende Backöfen in zugänglicher Höhe und leicht zu bedienende Armaturen erleichtern die Nutzung. Zudem sollten ausreichend Abstützungsmöglichkeiten und ergonomische Griffe vorhanden sein.

Flexible Küchenmöbel sind ein weiterer Schlüssel zur ergonomischen Küche. Höhenverstellbare Oberschränke ermöglichen es, Geschirr und Vorräte in der optimalen Reichhöhe zu lagern. Auszüge und Schubladen in Unterschränken bieten besseren Zugang als herkömmliche Schranktüren. Für Rollstuhlfahrer sind offene Bereiche unter Kochfeld und Spüle wichtig, um nah an die Arbeitsfläche heranfahren zu können.

RÜCKENFREUNDLICHE ELEKTROGERÄTE

Der Wichtigste zuerst: Nach Möglichkeit sollten Elektrogeräte wie Backöfen und Geschirrspüler auf einer rückenfreundlichen Höhe eingebaut werden. So entfällt lästiges Bücken. Ausziehbare Backbleche und Roste ermöglichen einen bequemeren und sichereren Zugriff auf das Gargut.

Bei Geschirrspülern wie den AEG-ComfortLift® Modellen lässt sich der Unterkorb mit nur einem Handgriff sanft nach oben auf eine angenehme Arbeitshöhe fahren. So können Sie Ihr Geschirr ganz bequem und ohne Bücken ein- und ausräumen.

WAS GILT ES SONST ZU BEACHTEN?

Die Beleuchtung spielt in der Küche ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben einer guten Allgemeinbeleuchtung sollten Arbeitsflächen gezielt ausgeleuchtet werden, um Augenmüdigkeit zu vermeiden und sicheres Arbeiten zu gewährleisten.

Der Bodenbelag sollte rutschfest und leicht zu reinigen sein. Materialien wie Kork oder Bambus bieten mehr Komfort beim längeren Stehen als harte Fliesen.

PLANUNG VOM PROFI

Bei der Planung einer ergonomischen Küche ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse aller Nutzer zu berücksichtigen. Eine gut durchdachte Küche passt sich an die Menschen an, nicht umgekehrt. Mit den richtigen Lösungen kann eine Küche geschaffen werden, die Komfort, Sicherheit und Freude am Kochen für alle Nutzer bietet - unabhängig von Größe, Alter oder körperlichen Einschränkungen. In Ihrem musterhaus küchen Studio bekommen Sie eine kompetente Planung und eine umfassende persönliche Beratung. Unsere Küchenexperten hören Ihnen genau zu und planen Ihre neue Küche so, dass Sie an ihr Freude haben: heute, morgen und übermorgen.