eckschrank
Küchen ABC
Eckschränke

Wie lassen sich die Ecken in der U-Küche, der L-Küche oder der Küche in G-Form sinnvoll nutzen? Wir haben die besten Planungstipps für Eckschränke!

Weiterlesen

ECKSCHRÄNKE CLEVER PLANEN

Sie sind die heimlichen Stars der Küchenplanung: Eckschränke. Jeder, der eine u-förmige Küche, eine L-Küche oder eine Küche in G-Form hat, steht irgendwann vor der Frage, wie sich die Ecken sinnvoll nutzen lassen. Im besten Fall mit cleveren Ecklösungen, die das meiste aus dem vermeintlich toten Winkel herausholen. Im schlimmsten Fall drohen Türen, die sich nicht öffnen lassen, Auszüge, die sich mit ihrem Gegenüber verkeilen und jede Menge ungenutzter Stauraum. Damit das nicht passiert, empfehlen wir die Küchenplanung mit einem Profi im musterhaus küchen Studio zu machen. Hier berät man Sie zu den passenden Eckschränken für Ihre Küche.

Platzwunder und Planungstipps

Eckschränke sind ein wichtiger Bestandteil einer funktionalen Küchengestaltung. Sie helfen dabei, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen und sorgen für eine durchdachte und ergonomische Aufbewahrungslösung. Allerdings gibt es bei der Auswahl und Planung einige Aspekte zu berücksichtigen, um Komfort und Stauraum bestmöglich zu optimieren.

Warum sind Eckschränke wichtig?

In den meisten Küchen gibt es mindestens eine Ecke, die den Küchenplaner vor Herausforderungen stellt. Da Küchenecken oft schwer zugänglich sind, bieten speziell konzipierte Eckschränke clevere Lösungen zur Aufbewahrung von Kochgeschirr, Vorräten oder Haushaltsgeräten.

Welche Eckschränke gibt es?

Im Küchenstudio finden Sie verschiedene Varianten von Eckschränken, die sich hinsichtlich ihrer Funktionalität und des verfügbaren Platzes – und natürlich auch im Preis – unterscheiden:

Klassischer Eckschrank mit Einlegeböden

Diese Variante ist einfach gestaltet und nutzt die Ecke durch feste oder verstellbare Böden. Allerdings kann die Erreichbarkeit der hinteren Bereiche erschwert sein.

Karussellschrank

Mit drehbaren Rundböden ausgestattet, ermöglicht der Karussellschrank eine einfache Entnahme von Töpfen und Pfannen. Diese Lösung verbessert den Zugriff und nutzt den Raum effektiv.

LeMans-Schrank

Hierbei handelt es sich um ein spezielles Auszugsystem mit zwei beweglichen Tablaren, die sich komplett herausziehen lassen. Dadurch wird der Platz optimal genutzt und der Zugriff erleichtert.

Magic Corner

Diese Variante besteht aus mehreren Ebenen, die sich durch einen ausgeklügelten Schwenkmechanismus komplett nach vorne herausziehen lassen. Dadurch wird die Ecke vollständig zugänglich gemacht.

Diagonal-Eckschrank

Diese Variante hat eine abgeschrägte Front und bietet mehr Tiefe. Sie wird oft mit Schubladen oder Drehregalen ausgestattet.

Ecklifter

Besonders raffiniert sind sogenannte Ecklifter. Es handelt sich dabei um eine Art „Fahrstuhl“ in der Ecke. Bei dieser Lösung stehen zwei normale Unterschränke über Eck und der entstehende quadratische Schacht wird durch ein Hubsystem erreichbar. Hier können Küchengeräte wie zum Beispiel Mixer ihren Platz finden und bei Bedarf einfach nach oben gefahren werden. So nutzen Sie den Stauraum maximal und die Arbeitsplatte bleibt aufgeräumt.

Worauf sollte man bei der Planung achten?

Damit der Eckschrank optimal in die Küche integriert werden kann, sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden:

  • Ergonomie und Zugriff: Wählen Sie ein Modell, das leicht zugänglich ist, um unnötiges Bücken oder umständliches Hantieren zu vermeiden.
  • Stauraumoptimierung: Überlegen Sie, welche Utensilien verstaut werden sollen, und wählen Sie das passende System (z. B. Karussell oder LeMans-Auszug).
  • Maße und Platzbedarf: Prüfen Sie die verfügbaren Maße, damit sich Türen und Auszüge problemlos öffnen lassen.
  • Design und Optik: Der Eckschrank sollte sich harmonisch in das Gesamtdesign der Küche einfügen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Mechanismen wie Schwenkauszüge oder LeMans-Systeme sind oft teurer, bieten aber langfristig einen großen Mehrwert.